Zum Inhalt springen

Spionage- und Cyberabwehr

Was macht eigentlich…der Wirtschaftsschutz?

Der Wirtschaftsschutz ist ein eigener Arbeitsbereich des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV), angesiedelt in der Abteilung „Spionage- und Cyberabwehr“. Doch wozu gibt es eigentlich dieses Team und was sind seine Aufgaben?

Seit vielen Jahrzehnten ist Baden-Württemberg die Heimat zahlreicher weltweit führender Unternehmen und Forschungseinrichtungen und gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Deutschland und Europa. Bei der Entwicklung neuer Produkte entstehen Forschungsergebnisse und Geschäftsgeheimnisse, die nicht nur das Interesse konkurrierender Unternehmen, sondern auch das von ausländischen Staaten wecken. Ihr Ziel ist es, über ihre Nachrichtendienste an bislang unveröffentlichte Forschungsergebnisse zu gelangen, um so ihren technologischen Rückstand gegenüber der Bundesrepublik Deutschland und anderen westlichen Staaten zu verringern. Sie versuchen entweder mittels eines Cyberspionageangriffs Zugriff auf das IT-System des Unternehmens zu erlangen oder gezielt eine Person in das Unternehmen einzuschleusen, die dann als Innentäter möglichst viele Informationen über das Unternehmen beschaffen soll.

Den Unternehmen im Land kann aber auch eine andere Gefahr drohen: So versuchen Linksextremisten beispielsweise immer wieder Produktionsabläufe von Rüstungsbetrieben zu sabotieren.  Auch Anschlagsversuche aus dem Bereich des ausländischen Extremismus oder des islamistischen Terrorismus sind nicht auszuschließen. 

Der Fachbereich Wirtschaftsschutz im Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) schützt Unternehmen, Wirtschaftsverbände und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg vor diesen Gefahren. Er klärt auf, sensibilisiert und berät. Bereits seit vielen Jahren ist der Wirtschaftsschutz als „Single Point of Contact (SPoC)“ daher ein zuverlässiger und vertrauensvoller Ansprechpartner vom und zum LfV. 

Ein wichtiger Baustein: Prävention

Ein Schwerpunkt des Wirtschaftsschutzes ist die Präventionsarbeit. Der Wirtschaftsschutz stellt Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten regelmäßig verfassungsschutzrelevante Informationen bereit und initiiert bei Bedarf den Kontakt zu weiteren Experten des LfV. Daneben nimmt er an zahlreichen Vorträgen sowie Fachtagungen im Land teil und begleitet Veranstaltungen mit einem Infostand. 

Der Austausch und die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren im Land stellen eine Schwerpunktaufgabe des Wirtschaftsschutzes dar. Dies ist beispielsweise beim diesjährigen L-Bank-Wirtschaftsforum in Villingen-Schwenningen und dem 15. Tag der IT-Sicherheit in Karlsruhe geschehen. Bei diesen Veranstaltungen zeigte sich erneut, wie wichtig ein regelmäßiger Informationsaustausch mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung ist. 

Der Wirtschaftsschutz behandelt alle Informationen vertraulich. Er ist telefonisch unter 0711 9544-4979 oder per E-Mail an wirtschaftsschutz@lfvbw.bwl.de erreichbar.