Rechtsextremistisches Personenpotenzial in Deutschland und Baden-Württemberg im Zeitraum 2017–2019
|
2017 |
2018 |
2019 |
|||
BW |
Bund |
BW |
Bund |
BW |
Bund |
|
Rechtsextremistische Parteien, davon
|
520 |
6.050 |
520 |
5.510 |
495 |
13.330
|
- NPD
|
370 |
4.500 |
370 |
4.000 |
360 |
3.600
|
- DIE RECHTE
|
115 |
650 |
115 |
600 |
105 |
550
|
- Der III. Weg
|
35 |
500 |
35 |
530 |
30 |
580
|
- Sonstiges rechtsextremistisches Personenpotenzial in Parteien
|
– |
– |
– |
–
|
150 |
8.600
|
|
||||||
Parteiunabhängige bzw. parteiungebundene Strukturen
|
380 |
6.300 |
480 |
6.600 |
460 |
6.600
|
|
||||||
Weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches Personenpotenzial
|
750 |
12.900 |
790 |
13.240 |
895 |
13.500
|
|
||||||
Tatsächliches Personenpotenzial
nach Abzug der Mehrfachmitgliedschaften |
1.630 |
24.000 |
1.700 |
24.100 |
1.900 |
32.080
|
|
||||||
davon gewaltorientierte Rechtsextremisten
|
770 |
12.700 |
770 |
12.700 |
790 |
13.000
|
(Stand: 31. Dezember 2019) |
Sonstiges rechtsextremistisches Personenpotenzial in Parteien:
Mitglieder der AfD-Teilorganisationen „Junge Alternative“ (JA) und „Der Flügel.“. Das Bundesamt
für Verfassungsschutz stuft die JA als Verdachtsfall ein. Die Gesamtpartei Alternative für Deutschland ist kein
Beobachtungsobjekt des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg.
Parteiunabhängige bzw. parteiungebundene Strukturen:
Rechtsextremisten, die in Organisationsstrukturen außerhalb der Parteien aktiv sind, z. B. in Vereinen oder
Neonazi-„Kameradschaften“.
Weitgehend unstrukturiertes rechtsextremistisches Personenpotenzial:
Personen, die sich weder den Parteien noch sonstigen Vereinigungen zuordnen lassen, z. B. nicht organisierte subkulturell
geprägte Rechtsextremisten.
Gewaltorientierter Rechtsextremismus:
Eine Person oder Gruppe ist
gewalttätig, wenn konkrete Hinweise vorliegen, dass sie bereits extremistisch motivierte Gewalttaten gegen Personen oder Sachen verübt hat oder dass sie mit Vorbereitungshandlungen begonnen hat, um solche Taten zu begehen;
gewaltbereit, wenn sie für sich selbst gewalttätiges Handeln zur Durchsetzung politischer Ziele als legitimes Mittel ansieht;
gewaltunterstützend, wenn von ihr Aktivitäten ausgehen, die der Vorbereitung von extremistischen Gewalttaten dienen, sie selbst aber nicht die Bereitschaft zum Ausdruck bringt oder erkennen lässt, eine entsprechende Gewalttat als Täter ausüben zu wollen;
gewaltbefürwortend, wenn eine gewaltbefürwortende Äußerung einen Appellcharakter gegenüber einem tatsächlich oder potenziell gewaltbereiten Adressatenkreis aufweist und mit der erkennbaren oder mutmaßlichen Absicht erfolgt, andere zur Gewaltanwendung zu animieren.
Ausführliche Informationen zur rechtsextremistischen Szene im Jahr 2018 finden Sie im aktuellen Verfassungsschutzbericht
ab Seite 140.
Politisch motivierte Kriminalität im Bereich Rechts sowie rechtsextremistische Straf- und Gewalttaten im Zeitraum 2017–2019
|
2017 |
2018 |
2019 |
|||
BW |
Bund |
BW |
Bund |
BW |
Bund |
|
Politisch motivierte Kriminalität
im Phänomenbereich Rechts insgesamt |
1.392 |
20.520 |
1.451 |
20.431 |
1.596 |
22.342
|
|
||||||
davon:
rechtsextremistische Straftaten |
1.318 |
19.467 |
1.375 |
19.409 |
1.594 |
21.290
|
davon:
rechtsextremistische Gewalttaten |
39 |
1.054 |
48 |
1.088 |
39 |
925
|
(Stand: 31. Dezember 2019) |
Hinweise zur Tabelle:
Die Zahlen für Baden-Württemberg ermittelt das Landeskriminalamt.
Strukturen der rechtsextremistischen Szene in Baden-Württemberg ab 1991
Seit Anfang der 1990er Jahre hat die rechtsextremistische Szene in Baden-Württemberg eine interessante Entwicklung erfahren.
Informationen zu Aktivitäten, Hintergründen und Statistiken können Sie dem folgenden Bericht entnehmen:
Strukturen
der rechtsextremistischen Szene in Baden-Württemberg ab 1991 (PDF)