Hintergrund
Das tatsächliche Personenpotenzial im Bereich Rechtsextremismus nach Abzug der Mehrfachmitgliedschaften beträgt, laut Verfassungsschutzbericht für Baden-Württemberg 2022, ca. 2.460 Personen. Dem Milieu der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ gehören landesweit rund 3.800 Personen an. Dem LfV ist bekannt, dass mindestens drei Prozent von ihnen zugleich rechtsextremistische Positionen vertreten. Dem Phänomenbereich „Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ rechnet das LfV 350 Personen zu. Die nachfolgenden, dieser Veröffentlichung zu Grunde liegenden Zahlen wurden jeweils Anfang der Jahre 2021, 2022 und 2023 erhoben.
Altersstruktur
Alle drei betrachteten Szenen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Altersstruktur. Während der größte Teil der dem LfV bekannten Rechtsextremisten zwischen 30 und 39 Jahre alt ist (circa 31 Prozent aller Rechtsextremisten), ist diese Altersgruppe im Bereich der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ vergleichsweise schwach vertreten (11 Prozent). Das Gleiche gilt für den Bereich der „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ (ebenfalls 11 Prozent). Im direkten Vergleich zeigt sich: Die beiden letztgenannten Szenen weisen allgemein eine ähnliche Altersstruktur auf. So ist in beiden Bereichen die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen jeweils die größte (33 bzw. 36 Prozent).
![Anteil von Altersgruppen an der Gesamtzahl der jeweiligen Phänomenbereiche](/site/verfassungsschutz/get/params_E142445095/15928840/REX_Altersverteilung_2023_Homepage.jpg)
Hinsichtlich der Phänomenbereiche „Rechtsextremismus“ und „Reichsbürger“ erlaubt die seit mehreren Jahren regelmäßig durchgeführte Analyse der Altersstrukturen einen Blick auf ihre Entwicklung. Hier wird deutlich: Sie ist über die Jahre betrachtet jeweils relativ stabil, aber nicht statisch. Hier setzt sich auch 2023 in beiden Bereichen der Trend fort, dass der Anteil der unter 39-Jährigen sank, während den Szenen anteilig mehr Personen ab 40 Jahren angehören.
![Anteile Altersgruppen Rechtsextremismus](/site/verfassungsschutz/get/params_E-1301851403/15928849/REX_Anteile%20Altersgruppen%20REX_2023_Homepage.jpg)
![Anteile Altersgruppen „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“](/site/verfassungsschutz/get/params_E353796008/15928850/REX_Anteile%20Altersgruppen%20RB_2023_Homepage.jpg)
Geschlechterstruktur
Neben dem Alter kann die Geschlechtszugehörigkeit Aufschluss über die Zusammensetzung der jeweiligen extremistischen Szenen geben. Im Rechtsextremismus sind Frauen anteilig am schwächsten vertreten: Seit mehreren Jahren ist ihr Anteil relativ stabil und betrug im Betrachtungszeitraum 18 Prozent (2020: 21 Prozent, 2021: 20 Prozent, 2022: 18 Prozent). Dahingegen ist der Anteil von „Reichsbürgerinnen“ merklich angestiegen – um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf nunmehr 36 Prozent. Diese Zahl wächst bereits seit mehreren Jahren (2020: 28 Prozent, 2021: 29 Prozent, 2022: 31 Prozent). Der Bereich der „Delegitimerer“ rangiert in dieser Hinsicht mit einem Frauenanteil von 27 Prozent zwischen den anderen Szenen.
Fazit
Alle drei betrachteten Phänomenbereiche weisen nicht nur ideologische, sondern zweifelsohne auch strukturelle Unterschiede auf. Hierzu gehört beispielsweise das im Vergleich zum Rechtsextremismus höhere Durchschnittsalter bei „Reichsbürgern“ und Anhängern der „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“.
Gleichzeitig deuten die aktuellen Zahlen auf unterschiedliche langfristige Tendenzen hin: Auf der einen Seite nahmen sowohl im Rechtsextremismus als auch unter „Reichsbürgern“ die Anteile der Altersgruppen ab 40 Jahren wie schon in den Vorjahren leicht zu. Auf der anderen Seite weist die Entwicklung der Geschlechterverteilung nach wie vor in unterschiedliche Richtungen: Der bereits im Vorjahr festgestellte, steigende Anteil von Frauen in der „Reichsbürger“-Szene ist nochmals angestiegen, während er im Rechtsextremismus stagniert.
Im Bereich der „Verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ bleiben langfristige Entwicklungen noch abzuwarten. Während sich hinsichtlich der Altersverteilung große Ähnlichkeiten mit der Altersverteilung der „Reichsbürger“-Szene abzeichnen, nimmt der Bereich in Bezug auf den Frauenanteil eine Mittelposition zwischen den anderen beiden Milieus ein.