Rechtsextremismus | „Gedenktage“
Rechtsextremisten nutzen Ereignisse der jüngeren deutschen Geschichte, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus, als „Gedenktage“. Bevorzugt an diesen Tagen halten sie Demonstrationen, Mahnwachen oder andere Veranstaltungen ab.
Als Beispiel ist hier der „Freundeskreis ‚Ein Herz für Deutschland‘, Pforzheim e. V.“ (FHD) zu nennen. Während der Stuttgarter FHD lediglich durch monatliche Vortragsveranstaltungen auffällt, die von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden, verfügt der FHD Pforzheim bereits seit Jahren über eine feste Organisationsstruktur. In gewissen Abständen macht er durch Veranstaltungen mit teilweise bundesweit bekannten Rechtsextremisten in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam. Dabei kommt es immer wieder zu teilweise heftigen Protesten und Gegenaktionen. Abgesehen von Vortragsveranstaltungen trat der FHD Pforzheim in den letzten Jahren insbesondere durch die Durchführung von „Mahnwachen“ in Erscheinung. Diese finden jeweils am 23. Februar statt, dem Jahrestag der Bombardierung Pforzheims im Zweiten Weltkrieg.
Folgende Daten und Ereignisse können für Rechtsextremisten relevant sein (keine abschließende Aufzählung):
18. Januar
(1871) |
|
Gründung des II. Deutschen Reiches
|
|
|
|
20. Januar
(1942) |
|
„Wannsee-Konferenz“: organisatorische Festlegung der Massenvernichtung der Juden durch die NS-Führung
|
|
|
|
30. Januar
(1933) |
|
Adolf Hitler wird Reichskanzler
|
|
|
|
20. Februar
(1920) |
|
Umbenennung der 1919 gegründeten „Deutschen Arbeiterpartei“ (DAP) in „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“ (NSDAP)
|
|
|
|
23. Februar
(1930) |
|
Todestag von Horst Wessel (Mitglied der NSDAP und von deren „Sturmabteilung“/SA)
|
|
|
|
27. Februar
(1933) |
|
Brand des Reichtagsgebäudes in Berlin
|
|
|
|
|
|
|
April
(1945) |
|
Schaffung der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ zur Durchführung von Sabotage- und Terrorakten in den von den alliierten Truppen besetzten Gebieten
|
|
|
|
20. April
(1889) |
|
Geburtstag von Adolf Hitler
|
|
|
|
25. April
(1991) |
|
Todestag von Michael Kühnen (deutscher Neonazi-Funktionär)
|
|
|
|
26. April
(1894) |
|
Geburtstag von Rudolf Heß
|
|
|
|
30. April
(1945) |
|
Suizid von Adolf Hitler
|
|
|
|
|
|
|
1. Mai
(1945) |
|
Suizid von Joseph Goebbels
|
|
|
|
1. Mai
|
|
Tag der Arbeit
|
|
|
|
8. Mai
(1945) |
|
Kapitulation der deutschen Wehrmacht, Ende des 2. Weltkriegs
|
|
|
|
10. Mai
(1941) |
|
„Friedensflug“ von Rudolf Heß nach Großbritannien
|
|
|
|
26. Mai
(1923) |
|
Exekution Albert Leo Schlageters durch französische Militärs wegen Beteiligung an Sabotageakten während der französischen Besetzung des Ruhrgebiets
|
|
|
|
31. Mai
(1991) |
|
Todestag von Rainer Sonntag (Aktivist der 1989 verbotenen „Nationalen Sammlung“)
|
|
|
|
|
|
|
21. Juni
|
|
„Sonnwendfeiern“ (Sommersonnenwende)
|
|
|
|
21. Juni
(1955) |
|
Geburtstag von Michael Kühnen
|
|
|
|
30. Juni
(1934) |
|
Verhaftung Ernst Röhms (Stabschef der SA)
|
|
|
|
|
|
|
1. Juli
(1934) |
|
Ermordung Ernst Röhms durch Angehörige der NSDAP-„Schutzstaffel“ (SS)
wegen eines angeblichen Putschversuchs |
|
|
|
20. Juli
(1944) |
|
Attentat auf Adolf Hitler durch Gruppe um Claus Graf Schenk von Stauffenberg
|
|
|
|
Juli/August
|
|
„Yserbedevaart“: Alljährliche flämische Gedenkfeier in Diksmuide/Belgien, an deren Rande sich Rechtsextremisten aus Westeuropa treffen
|
|
|
|
|
|
|
17. August
(1987) |
|
Todestag von Rudolf Heß
|
|
|
|
|
|
|
20. September
(1945) |
|
Verbot der NSDAP durch den Alliierten Kontrollrat
|
|
|
|
21. September
|
|
„Sonnwendfeiern“ (Herbstanfang)
|
|
|
|
|
|
|
9. Oktober
(1907) |
|
Geburtstag von Horst Wessel
|
|
|
|
15. Oktober
(1946) |
|
Suizid von Hermann Göring
|
|
|
|
16. Oktober
(1946) |
|
Hinrichtung von verurteilten Kriegsverbrechern in Nürnberg
|
|
|
|
|
|
|
9. November
(1923) |
|
Marsch auf die Feldherrnhalle in München (Putschversuch Hitlers)
|
|
|
|
9. November
(1925) |
|
Gründung der SS
|
|
|
|
9. November
(1938) |
|
Deutschlandweite Judenpogrome („Reichspogromnacht“)
|
|
|
|
11. November
(1918) |
|
Waffenstillstand im 1. Weltkrieg
|
|
|
|
2. Sonntag vor dem 1. Advent
|
|
Volkstrauertag („Heldengedenktag“)
|
|
|
|
20. November
|
|
Alljährliche Kundgebung anlässlich des Todestags des spanischen Diktators Francisco Franco in Madrid/Spanien
|
|
|
|
28. November
(1889) |
|
Geburtstag Ernst Röhms
|
|
|
|
|
|
|
21. Dezember
|
|
„Sonnenwendfeiern“ (Wintersonnenwende)
|